Europas Eishockey-Fans denken wohl zuerst an Wayne Gretzky, wenn sie Kanada hören. Der 48-Jährige ist der kanadische Franz Beckenbauer. Denn „hockey“ ist Volkssport und G
Die Top-Klubs tragen so klangvolle Namen wie Toronto Maple Leafs, Montreal Canadiens, Ottawa Senators, Calgary Flames, Vancouver Canucks oder Edmonton Oilers. Vier Mal führte Gretzky die Edmonton Oilers zum Titelgewinn. Auch andere klassische Wintersportarten sind beliebt, vor allem Eislaufen, Skifahren und Snowboarden. Hervorragende Wettkampfbedingungen finden auch die Spitzensportler vor. Die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver sind nach Montreal (1976) und Calgary (1988) bereits die dritten, die in Kanada statt finden.
Im Sommer frönen die Kanadier dem Canadian Football, der dem American Football ähnelt. Auch Baseball, Golf, Basketball oder Lacrosse (ein Mannschaftssport mit Netzschlägern und zwei kleinen Toren) haben einen hohen Stellenwert. Ein landestypisches Original ist der Kanadier: ein offenes Kanu, das im Kanu-Rennsport genutzt wird. Mit den Vorläufern dieser Boote paddelten einst hiesige Indianer durch dicht bewaldete Fluss- und Seenlandschaften.
Kanada-Besucher werden merken, dass sich die Lebensart der Einheimischen stark von dem unterscheidet, was für US-Amerikaner als typisch gilt. Kanadier stehen in dem Ruf, „europäischer“ zu sein. Dem „American Way of Life“ stehen sie laut Umfragen eher skeptisch gegenüber. Religiöser Eifer ist definitiv weit weniger verbreitet. In Abgrenzung zu den USA sind viele Kanadier stolz auf ihr staatliches Gesundheitssystem.
Wissenswertes zum Thema bietet auch diese Seite der kanadischen Regierung:
http://www.international.gc.ca/missions/germany-allemagne/about-apropos/menu-deu.asp
Bilder:
Szene eines NHL-Spiels Vancouver Canucks vs. San Jose Sharks (Copyright: Elliot, CC-Lizenz)
Ahornsirup (Quelle: Wikipedia)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen